HENKE, Eduard

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Disambig gray90.JPG
Der Familienname HENKE ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Henke (Familienname).


* 19.8.1855 Annette, Nowograd-Wolynsk / † 15.10.1925 Toptscha, Rowno

oo [1] mit Lydia Edith SALINGER
Kinder: Reinhard Herrmann (*1879 †1967), Frieda und Raimund<ref name="herbert">HENKE, Herbert Chronik der Familie Henke, Wuppertal 1984</ref>

oo [2] mit Christine NEUMANN (*1872 †1910)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1910 Verstorbene, S. 199, Nr. 489: Christine Henke geb. Neumann † 28.10.1910 in Toptscha, Ehefrau von Eduard Henke, 38 Jahre 7 Monate alt, gebürtig aus Polen</ref>
Kinder: Rudolf Reinhold (Pastor *1893 †1961), Erna Adele (*1902 †1903)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1902 Geburten/Taufen, S. 56, Nr. 330: Erna Adele * 6.5. ~ 19.5.1902 in Toptscha</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1903 Verstorbene, S. 249, Nr. 341: Erna Adele † 7.7.1903 in Toptscha, 1 Jahr 2 Monate alt</ref>, Edmund (*†1903)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1903 Geburten/Taufen, S. 150, Nr. 839: Edmund * 26.8. ~ 2.9.1903 in Toptscha</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1903 Verstorbene, S. 249, Nr. 342: Eduard † 9.9.1903 in Toptscha, 14 Tage alt</ref>, Lilli (*1904)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1905 Geburten/Taufen, S. 86, Nr. 401: Lilli * 22.12.1904 ~ 16.1.1905 in Toptscha</ref>, Bruno (*†1907)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1907 Geburten/Taufen, S. 301, Nr. 167: Bruno * 26.2. ~ 4.3.1907 in Toptscha</ref><ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1907 Verstorbene, S. 484, Nr. 516: Bruno † 31.10.1907 in Toptscha, 8 Monate 11 Tage alt</ref>, Herbert (Arzt *1909 †2001)<ref>Ev.-luth. Kirchenbuch Tutschin 1909 Geburten/Taufen, S. 223, Nr. 138: Herbert * 1.2. ~ 8.2.1909 in Toptscha</ref> und 3 weitere Kinder<ref name="herbert"/>

Zur Person

Die Mühle in Toptscha wurde um die Jahre 1890-1895 erbaut und betrieben gemeinsam mit Karl Giesbrecht.<ref name="herbert"/><ref>HOLZ, Helmut Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 148</ref> Es war ein massiver Bau aus Eichenbohlen mit einem Walzstuhl für Weizenmehl und mehrere Mühlensteineinrichtungen. Die Dampfmaschine mit den zwei Schwingrädern stammt von der Firma Wolf aus Magdeburg.

Mitte der 1920er Jahre wurde die alte Mühle abgerissen und es erfolgte ein Neubau. Die alte Dampfmaschine wurde durch einen Gasgenerator aus Schneidemühl ersetzt.<ref name="herbert"/>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / H