BERGER, Oskar: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
====Zur Person==== | ====Zur Person==== | ||
− | Die Familie von Oskar Berger zog in den 1920er Jahren von Białystok zu seinem [[BERGER, Hugo| | + | Die Familie von Oskar Berger zog in den 1920er Jahren von Białystok zu seinem [[BERGER, Hugo|Halbbruder Hugo]] nach Wladimir-Wolynsk.<br> |
Ab 1927 bis 1939 Fleischermeister in Wladimir-Wolynsk (Wlodzimierz).<ref name=ewz-oskar/><ref>[[HOLZ, Helmut]] ''Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien'' {{WH|3|149}}</ref> | Ab 1927 bis 1939 Fleischermeister in Wladimir-Wolynsk (Wlodzimierz).<ref name=ewz-oskar/><ref>[[HOLZ, Helmut]] ''Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien'' {{WH|3|149}}</ref> | ||
Version vom 15. August 2019, 11:43 Uhr
* 24.10.1888 in Białystok
Sohn von Julius BERGER (*1857) und Marie RÜDIGER<ref name=ewz-oskar>BERGER, Oskar EWZ-Stammblatt 155466, Ortsbereich Wo III/1 (Swiezowska mit Wladimir-Wolynsk) der Umsiedlung 1939/40.</ref>
oo 1921 in Białystok mit Wanda PIKOVIK * 4.10.1896 in Białystok
Tochter von Ludwig PIKOVIK (*1878) und Pauline DERFLING (*1878)
Kinder: Erna (*1926), Siegfried Georg (*1927)<ref name=ewz-wanda>BERGER, Wanda geb. PIKOVIK EWZ-Stammblatt 15881, Ortsbereich Wo III/1 (Swiezowska mit Wladimir-Wolynsk) der Umsiedlung 1939/40.</ref>
Zur Person
Die Familie von Oskar Berger zog in den 1920er Jahren von Białystok zu seinem Halbbruder Hugo nach Wladimir-Wolynsk.
Ab 1927 bis 1939 Fleischermeister in Wladimir-Wolynsk (Wlodzimierz).<ref name=ewz-oskar/><ref>HOLZ, Helmut Deutscher Anteil am Handel und Gewerbe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 3, S. 149</ref>
Anmerkungen und Quellen
<references />