Ortslisten: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/busch.htm Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1858/59]''' (''Deutsch''), zusammengestellt von Busch in den "Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Ev.-Luth. Gemeinden in Rußland", St. Petersburg 1862<ref>Webseite der [http://www.bsb-muenchen-digital.de/web1044/bsb10448698/images/index.html?digID=bsb10448698&pimage=7&v=100&nav=0&l=de Bayerischen Staatsbibliothek OPAC-Online-Version] (in Deutsch)</ref> | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/busch.htm Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1858/59]'''<ref name=wir>Webseite [http://wolhynien.de www.wolhynien.de] von Irene König (in Deutsch)</ref> (''Deutsch''), zusammengestellt von Busch in den "Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Ev.-Luth. Gemeinden in Rußland", St. Petersburg 1862<ref>Webseite der [http://www.bsb-muenchen-digital.de/web1044/bsb10448698/images/index.html?digID=bsb10448698&pimage=7&v=100&nav=0&l=de Bayerischen Staatsbibliothek OPAC-Online-Version] (in Deutsch)</ref> |
* '''[http://kartolog.ru/2009/11/spiski-naselennyx-mest-rossijskoj-imperii/ Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917]''' (''Russisch''); Originaltitel der Webseite: "Списки населенных мест Российской Империи"<br>In der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (RNB)<ref>Webseite der [http://www.nlr.ru/ Russischen Nationalbibliothek in St.Petersburg (RNB)] (in Russisch)</ref> sind 2.267 Büchern aus 89 Gubernias und den Oblasten des Russischen Imperiums gesammelt. ''siehe auch:'' [[Gedenkbücher|Beschreibung der Gedenkbücher]] | * '''[http://kartolog.ru/2009/11/spiski-naselennyx-mest-rossijskoj-imperii/ Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917]''' (''Russisch''); Originaltitel der Webseite: "Списки населенных мест Российской Империи"<br>In der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (RNB)<ref>Webseite der [http://www.nlr.ru/ Russischen Nationalbibliothek in St.Petersburg (RNB)] (in Russisch)</ref> sind 2.267 Büchern aus 89 Gubernias und den Oblasten des Russischen Imperiums gesammelt. ''siehe auch:'' [[Gedenkbücher|Beschreibung der Gedenkbücher]] | ||
* '''Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917''' (''Russisch''); Auszug aus der Online-Bibliothek Zarskoje Selo<ref>Webseite der [http://oldbooks.ax3.net/ Online-Bibliothek Zarskoje Selo] (in Russisch)</ref>: | * '''Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917''' (''Russisch''); Auszug aus der Online-Bibliothek Zarskoje Selo<ref>Webseite der [http://oldbooks.ax3.net/ Online-Bibliothek Zarskoje Selo] (in Russisch)</ref>: | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*:'''[http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/16000-Kievskaya-guberniya.html Gouv. Kiew]''' - Adressbücher 1856-1858, 1864, 1886-1888, 1890-1891, 1893-1896, 1898-1906, 1908-1912, 1915; [http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/16020-TSerkov-Kievskoy-gub.html Kirchen] 1795-1901, die luth. Kirchspiele sind auch in den Adressbüchern enthalten | *:'''[http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/16000-Kievskaya-guberniya.html Gouv. Kiew]''' - Adressbücher 1856-1858, 1864, 1886-1888, 1890-1891, 1893-1896, 1898-1906, 1908-1912, 1915; [http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/16020-TSerkov-Kievskoy-gub.html Kirchen] 1795-1901, die luth. Kirchspiele sind auch in den Adressbüchern enthalten | ||
*:'''[http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/08000-Volyinskaya-gub.html Gouv. Wolhynien]''' - Adressbücher 1885-1887, 1889-1891, 1893-1902, 1904-1913, 1915-1916; Adelsfamilien 1906; Ortslisten 1906; Statistiken 1850, 1867, 1868-69, 1888, 1895, 1904 (aus 1897); alte Geschichte 1826; Kirchengeschichte 1892, 1911; Militär-topographische Karten 1855-1877, 1912, 1914, 1915 | *:'''[http://oldbooks.ax3.net/BookLibrary/08000-Volyinskaya-gub.html Gouv. Wolhynien]''' - Adressbücher 1885-1887, 1889-1891, 1893-1902, 1904-1913, 1915-1916; Adelsfamilien 1906; Ortslisten 1906; Statistiken 1850, 1867, 1868-69, 1888, 1895, 1904 (aus 1897); alte Geschichte 1826; Kirchengeschichte 1892, 1911; Militär-topographische Karten 1855-1877, 1912, 1914, 1915 | ||
− | * '''[http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=11652&tab=3 Polnisches Ortsverzeichnis 1877]''' (''Polnisch, Russisch''); alphabetische Auflistung der Ortsbezeichnungen mit deren Zuordnung nach Gouvernement, Powiat, Gmina und Kirche (''kath.'');<br>Originaltitel: "Skorowidz Królestwa Polskiego, Warszawa 1877" | + | * '''[http://www.sbc.org.pl/dlibra/publication?id=11652&tab=3 Polnisches Ortsverzeichnis 1877]'''<ref>Webseite der [http://www.sbc.org.pl Schlesischen Digitalen Bibliothek] (in Polnisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Englisch)</ref> (''Polnisch, Russisch''); alphabetische Auflistung der Ortsbezeichnungen mit deren Zuordnung nach Gouvernement, Powiat, Gmina und Kirche (''kath.'');<br>Originaltitel: "Skorowidz Królestwa Polskiego, Warszawa 1877" |
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/rozyszcz.htm Statistik des Kirchspiels Rozyszcze 1885]''' (''Deutsch''); Kantorate, Gründungszahlen, Größe des Landbesitzes, Anzahl der Wirtschaften, Einwohnerzahlen | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/rozyszcz.htm Statistik des Kirchspiels Rozyszcze 1885]'''<ref name=wir/> (''Deutsch''); Kantorate, Gründungszahlen, Größe des Landbesitzes, Anzahl der Wirtschaften, Einwohnerzahlen |
− | * '''[http://chigirin.narod.ru/book15.html Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1892]''' (''Russisch''); <br>Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1892 год" | + | * '''[http://chigirin.narod.ru/book15.html Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1892]'''<ref name=narod>Webseite der [http://chigirin.narod.ru/ Genealogischen Online-Bibliothek narod.ru] (in Russisch)</ref> (''Russisch''); <br>Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1892 год" |
− | * '''[http://chigirin.narod.ru/book16.html Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1907]''' (''Russisch''); <br>Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1907 год" | + | * '''[http://chigirin.narod.ru/book16.html Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1907]'''<ref name=narod/> (''Russisch''); <br>Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1907 год" |
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/pingoud.htm Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1909]''' (''Deutsch''); aus den Unterlagen des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche Rußlands; zusammengestellt von PINGOUD in: "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909 | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/pingoud.htm Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1909]'''<ref name=wir/> (''Deutsch''); aus den Unterlagen des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche Rußlands; zusammengestellt von PINGOUD in: "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909 |
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/ind_lueck.htm Ortschaften in West-Wolhynien 1927]''' (''Deutsch''); 1927 gab Kurt LÜCK die "Karte der deutschen Sprachinseln im zu Polen gehörenden Wolhynien" heraus. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in West-Wolhynien. | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/ind_lueck.htm Ortschaften in West-Wolhynien 1927]'''<ref name=wir/> (''Deutsch''); 1927 gab Kurt LÜCK die "Karte der deutschen Sprachinseln im zu Polen gehörenden Wolhynien" heraus. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in West-Wolhynien. |
− | * '''[http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=12786&dirids=1 Polnisches Ortsverzeichnis 1931 (djvu)]'''<ref>Webseite der [http://www.wbc.poznan.pl Großpolnischen Digitalen Bibliothek] (in Polnisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Englisch )</ref> (''Polnisch'') mit Angaben der Volkszählung aus dem Jahr 1923; | + | * '''[http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/doccontent?id=12786&dirids=1 Polnisches Ortsverzeichnis 1931 (djvu)]'''<ref>Webseite der [http://www.wbc.poznan.pl Großpolnischen Digitalen Bibliothek] (in Polnisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Englisch)</ref> (''Polnisch'') mit Angaben der Volkszählung aus dem Jahr 1923; Originaltitel: "Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej z oznaczeniem terytorjalnie im właściwych władz i urzędów oraz urządzeń komunikacyjnych" |
*:S. 11-21 (''Datei: S. 13-23'') Auflistung der Powiate in den Wojewodschaften | *:S. 11-21 (''Datei: S. 13-23'') Auflistung der Powiate in den Wojewodschaften | ||
*:S. 22-23 (''Datei: S. 24-25'') Verwendete Abkürzungen | *:S. 22-23 (''Datei: S. 24-25'') Verwendete Abkürzungen | ||
− | * '''[http://wolyn.ovh.org/ Polnisches Ortsverzeichnis 1936]''' (''Polnisch'') mit Angaben aus der Volkszählung aus dem Jahr 1936, administrativen Zugehörigkeiten der Ortschaften und Kontakten zu polnischen Forschern;<br>Webseite "STRONY O WOŁYNIU - przedwojenny Wołyń" von Andrzej Mielcarek. | + | * '''[http://wolyn.ovh.org/ Polnisches Ortsverzeichnis 1936]'''<ref>Webseite [http://wolyn.ovh.org www.wolyn.ovh.org] von Andrzej Mielcarek (in Polnisch)</ref> (''Polnisch'') mit Angaben aus der Volkszählung aus dem Jahr 1936, administrativen Zugehörigkeiten der Ortschaften und Kontakten zu polnischen Forschern;<br>Webseite "STRONY O WOŁYNIU - przedwojenny Wołyń" von Andrzej Mielcarek. |
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/kantorat.htm Kantorate in West-Wolhynien 1935/36]''' (''Deutsch''); Eine Wiedergabe der aufgelisteten Kantorate aus dem "Wolhynischen Volkskalender": Ortsname, Postadresse, Name des Kantors, Anzahl der Familien und Kinder. | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/kantorat.htm Kantorate in West-Wolhynien 1935/36]'''<ref name=wir/> (''Deutsch''); Eine Wiedergabe der aufgelisteten Kantorate aus dem "Wolhynischen Volkskalender": Ortsname, Postadresse, Name des Kantors, Anzahl der Familien und Kinder. |
− | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/ind_stumpp.htm Ortschaften in Ost-Wolhynien 1939]''' (''Deutsch''); 1939 erschien die "Karte der dt. Siedlungen in Ukrainisch-Wolhynien" von Dr. Karl STUMPP. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in Ost- oder Ukrainisch-Wolhynien. | + | * '''[http://wolhynien.de/geography/orte/ind_stumpp.htm Ortschaften in Ost-Wolhynien 1939]'''<ref name=wir/> (''Deutsch''); 1939 erschien die "Karte der dt. Siedlungen in Ukrainisch-Wolhynien" von Dr. Karl STUMPP. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in Ost- oder Ukrainisch-Wolhynien. |
− | * '''[http://topografia.republika.pl/ Deutsche und polnische Ortsbezeichnungen]''' (''Polnisch, Deutsch''); <br>Originaltitel: "Niemieckie-Polskie nazwy miast" | + | * '''[http://topografia.republika.pl/ Deutsche und polnische Ortsbezeichnungen]'''<ref>Webseite [http://topografia.republika.pl/ www.topografia.republika.pl] (in Polnisch, Deutsch)</ref> (''Polnisch, Deutsch''); <br>Originaltitel: "Niemieckie-Polskie nazwy miast" |
− | * '''[http://gska2.rada.gov.ua/pls/z7502/a002 Die Regionen der Ukraine und ihre Zusammensetzung im Jahr 1994]''' (''Russisch, Ukrainisch, Englisch''); <br>Originaltitel: "Верховна Рада України - офіційний веб-сайт: Регіони України та їх склад" | + | * '''[http://gska2.rada.gov.ua/pls/z7502/a002 Die Regionen der Ukraine und ihre Zusammensetzung im Jahr 1994]'''<ref>Webseite des [http://portal.rada.gov.ua/rada/control/uk/index Obersten Rates der Ukraine] (in Russisch, Ukrainisch, Englisch)</ref> (''Russisch, Ukrainisch, Englisch''); <br>Originaltitel: "Верховна Рада України - офіційний веб-сайт: Регіони України та їх склад" |
− | * Diesendorf, Viktor '''[http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf Die Deutschen Russlands - Siedlungen und Siedlungsgebiete]''', Moskau 2006 (PDF, ''Russisch''); Originaltitel: "Немцы России - Населенные Пункты и Места Поселения - Энциклопедический Словарь" - zu den Quellen für Wolhynien gehören u.a.: | + | * Diesendorf, Viktor '''[http://wolgadeutsche.net/diesendorf/Ortslexikon.pdf Die Deutschen Russlands - Siedlungen und Siedlungsgebiete]'''<ref>Webseite [http://wolgadeutsche.net www.wolgadeutsche.net] von Alexander Spak (in Russsich, Deutsch)</ref>, Moskau 2006 (PDF, ''Russisch''); Originaltitel: "Немцы России - Населенные Пункты и Места Поселения - Энциклопедический Словарь" - zu den Quellen für Wolhynien gehören u.a.: |
*: Erste Volkszählung des Russ. Zarenreiches, 1897; Auszug Wolhynien, 1904. | *: Erste Volkszählung des Russ. Zarenreiches, 1897; Auszug Wolhynien, 1904. | ||
*: Ortsverzeichnisse Gouv. Wolhynien, 1906 und 1911; Kiew, 1924 und 1926. | *: Ortsverzeichnisse Gouv. Wolhynien, 1906 und 1911; Kiew, 1924 und 1926. |
Version vom 15. März 2012, 06:09 Uhr
- Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1858/59<ref name=wir>Webseite www.wolhynien.de von Irene König (in Deutsch)</ref> (Deutsch), zusammengestellt von Busch in den "Materialien zur Geschichte und Statistik des Kirchen- und Schulwesens der Ev.-Luth. Gemeinden in Rußland", St. Petersburg 1862<ref>Webseite der Bayerischen Staatsbibliothek OPAC-Online-Version (in Deutsch)</ref>
- Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917 (Russisch); Originaltitel der Webseite: "Списки населенных мест Российской Империи"
In der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg (RNB)<ref>Webseite der Russischen Nationalbibliothek in St.Petersburg (RNB) (in Russisch)</ref> sind 2.267 Büchern aus 89 Gubernias und den Oblasten des Russischen Imperiums gesammelt. siehe auch: Beschreibung der Gedenkbücher - Adressbücher und Ortsverzeichnisse des Russischen Zarenreiches 1830-1917 (Russisch); Auszug aus der Online-Bibliothek Zarskoje Selo<ref>Webseite der Online-Bibliothek Zarskoje Selo (in Russisch)</ref>:
- Gouv. Podolien - Adressbücher 1859, 1885, 1891, 1892, 1895, 1900, 1904, 1911; Statisken und Volkszählungen 1849, 1872, 1880, 1889, 1904 (aus 1897)
- Gouv. Kiew - Adressbücher 1856-1858, 1864, 1886-1888, 1890-1891, 1893-1896, 1898-1906, 1908-1912, 1915; Kirchen 1795-1901, die luth. Kirchspiele sind auch in den Adressbüchern enthalten
- Gouv. Wolhynien - Adressbücher 1885-1887, 1889-1891, 1893-1902, 1904-1913, 1915-1916; Adelsfamilien 1906; Ortslisten 1906; Statistiken 1850, 1867, 1868-69, 1888, 1895, 1904 (aus 1897); alte Geschichte 1826; Kirchengeschichte 1892, 1911; Militär-topographische Karten 1855-1877, 1912, 1914, 1915
- Polnisches Ortsverzeichnis 1877<ref>Webseite der Schlesischen Digitalen Bibliothek (in Polnisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Englisch)</ref> (Polnisch, Russisch); alphabetische Auflistung der Ortsbezeichnungen mit deren Zuordnung nach Gouvernement, Powiat, Gmina und Kirche (kath.);
Originaltitel: "Skorowidz Królestwa Polskiego, Warszawa 1877" - Statistik des Kirchspiels Rozyszcze 1885<ref name=wir/> (Deutsch); Kantorate, Gründungszahlen, Größe des Landbesitzes, Anzahl der Wirtschaften, Einwohnerzahlen
- Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1892<ref name=narod>Webseite der Genealogischen Online-Bibliothek narod.ru (in Russisch)</ref> (Russisch);
Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1892 год" - Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1907<ref name=narod/> (Russisch);
Originaltitel: "Волынский народный календарь на 1907 год" - Kirchspiele in den Gouvernements Wolhynien, Podolien und Kiew 1909<ref name=wir/> (Deutsch); aus den Unterlagen des Konsistoriums der Evangelisch-Lutherischen Kirche Rußlands; zusammengestellt von PINGOUD in: "Die ev.-luth. Gemeinden in Rußland" Band 1, St.Petersburg 1909
- Ortschaften in West-Wolhynien 1927<ref name=wir/> (Deutsch); 1927 gab Kurt LÜCK die "Karte der deutschen Sprachinseln im zu Polen gehörenden Wolhynien" heraus. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in West-Wolhynien.
- Polnisches Ortsverzeichnis 1931 (djvu)<ref>Webseite der Großpolnischen Digitalen Bibliothek (in Polnisch, Deutsch, Tschechisch, Französisch, Englisch)</ref> (Polnisch) mit Angaben der Volkszählung aus dem Jahr 1923; Originaltitel: "Skorowidz miejscowości Rzeczypospolitej Polskiej z oznaczeniem terytorjalnie im właściwych władz i urzędów oraz urządzeń komunikacyjnych"
- S. 11-21 (Datei: S. 13-23) Auflistung der Powiate in den Wojewodschaften
- S. 22-23 (Datei: S. 24-25) Verwendete Abkürzungen
- Polnisches Ortsverzeichnis 1936<ref>Webseite www.wolyn.ovh.org von Andrzej Mielcarek (in Polnisch)</ref> (Polnisch) mit Angaben aus der Volkszählung aus dem Jahr 1936, administrativen Zugehörigkeiten der Ortschaften und Kontakten zu polnischen Forschern;
Webseite "STRONY O WOŁYNIU - przedwojenny Wołyń" von Andrzej Mielcarek. - Kantorate in West-Wolhynien 1935/36<ref name=wir/> (Deutsch); Eine Wiedergabe der aufgelisteten Kantorate aus dem "Wolhynischen Volkskalender": Ortsname, Postadresse, Name des Kantors, Anzahl der Familien und Kinder.
- Ortschaften in Ost-Wolhynien 1939<ref name=wir/> (Deutsch); 1939 erschien die "Karte der dt. Siedlungen in Ukrainisch-Wolhynien" von Dr. Karl STUMPP. Diese Karte beinhaltet die deutschen Siedlungen in Ost- oder Ukrainisch-Wolhynien.
- Deutsche und polnische Ortsbezeichnungen<ref>Webseite www.topografia.republika.pl (in Polnisch, Deutsch)</ref> (Polnisch, Deutsch);
Originaltitel: "Niemieckie-Polskie nazwy miast" - Die Regionen der Ukraine und ihre Zusammensetzung im Jahr 1994<ref>Webseite des Obersten Rates der Ukraine (in Russisch, Ukrainisch, Englisch)</ref> (Russisch, Ukrainisch, Englisch);
Originaltitel: "Верховна Рада України - офіційний веб-сайт: Регіони України та їх склад" - Diesendorf, Viktor Die Deutschen Russlands - Siedlungen und Siedlungsgebiete<ref>Webseite www.wolgadeutsche.net von Alexander Spak (in Russsich, Deutsch)</ref>, Moskau 2006 (PDF, Russisch); Originaltitel: "Немцы России - Населенные Пункты и Места Поселения - Энциклопедический Словарь" - zu den Quellen für Wolhynien gehören u.a.:
- Erste Volkszählung des Russ. Zarenreiches, 1897; Auszug Wolhynien, 1904.
- Ortsverzeichnisse Gouv. Wolhynien, 1906 und 1911; Kiew, 1924 und 1926.
- Verzeichnis der deutschen Siedlungen in Ukrainisch-Wolhynien, bearbeitet von Dr. K. Stumpp, in: Heimatbuch der Russlanddeutschen / Stuttgart 1962.
Referenzen: <references/>
VolynWiki: Startseite / Tipps für Anfänger