STEWNER, Reinhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Bild:Stewner,_Reinhard.jpg|Reinhard Stewner|thumb|200 px]]  
 
[[Bild:Stewner,_Reinhard.jpg|Reinhard Stewner|thumb|200 px]]  
<nowiki>*</nowiki> 6.9.1908 in Salisniza (Zeleznica/Zaliznytsia), Korets, Rivne<br>† 13.10.1944 in Kisac, Nowi Sad, Vojvodina, Serbien<br>Sohn von [[STEWNER, Heinrich]]<ref name="frank">STEWNER, Frank persönliche Aufzeichnungen aus der Familie Stewner</ref>
+
<nowiki>*</nowiki> 6.9.1908 in Salisniza (Zeleznica/Zaliznytsia), Rowno / † 13.10.1944 in Kisac, Nowi Sad, Vojvodina, Serbien<br>
 +
Sohn von [[STEWNER, Heinrich|Heinrich STEWNER]] (*1877 †1964) und Ida BROKOP<ref name="frank">STEWNER, Frank persönliche Aufzeichnungen aus der Familie Stewner</ref>
  
  
'''Zur Person:'''
+
====Zur Person====
 
+
1931-1935 Lehrer in Wincentowka, Kreis Luzk.<ref name="jendrike">Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild und Schriftwechsel mit Jendrike</ref><br>
1931-1935 Lehrer in Wincentowka, Kreis Luzk<ref name="jendrike">Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild und Schriftwechsel mit Jendrike</ref><br>
+
1934 Mitbegründer des "Kaspertheater".<ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939'' {{WH|1|63, 66}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] ''Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien'' {{WH|2|15, 17}}</ref><br>
1934 Mitbegründer des "Kaspertheater"<ref>[[JAHNS, Arnold]] "Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939", {{WH|1|63, 66}}</ref><ref>[[JAHNS, Arnold]] "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", {{WH|2|15, 17}}</ref><br>
+
1937-1939 Leiter des deutschen Schulwesens mit Sitz in Roshischtsche.<ref name="jendrike"/><br>
1937-1939 Leiter des deutschen Schulwesens mit Sitz in [[Roshischtsche]]<ref name="jendrike"/><br>
+
1938 Sekretär  der "Deutschen Volksvertretung Wolhynien" mit Sitz in Łuck, Karaimska 20<ref>''Vereine und Vertretungen'' {{WVK|1938|157f}}</ref><br>
1938 Sekretär  der "Deutschen Volksvertretung Wolhynien" mit Sitz in Łuck, Karaimska 20<ref>Vereine und Vertretungen, {{WVK|1938|157f}}</ref><br>
 
 
 
 
 
'''Forscherkontakt:'''
 
  
 +
====Forscherkontakt====
 
[http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=6964 Dr. Frank Stewner]
 
[http://forum.wolhynien.net/forum_entry.php?id=6964 Dr. Frank Stewner]
  
 
+
====Anmerkungen und Quellen====
'''Quellen:'''
 
 
 
 
<references/>
 
<references/>
  
  
{{PersonenFusszeile|S}}
+
{{PersonenFusszeile|St}}
 
+
[[Kategorie:Lehrer]]
[[Kategorie:Personen]]
+
[[Kategorie:Zeleznica]]

Version vom 4. Oktober 2017, 18:57 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname STEWNER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Stewner (Familienname).


Reinhard Stewner

* 6.9.1908 in Salisniza (Zeleznica/Zaliznytsia), Rowno / † 13.10.1944 in Kisac, Nowi Sad, Vojvodina, Serbien
Sohn von Heinrich STEWNER (*1877 †1964) und Ida BROKOP<ref name="frank">STEWNER, Frank persönliche Aufzeichnungen aus der Familie Stewner</ref>


Zur Person

1931-1935 Lehrer in Wincentowka, Kreis Luzk.<ref name="jendrike">Herder-Institut Marburg - DSHI 100 Jendrike 18, mit Paßbild und Schriftwechsel mit Jendrike</ref>
1934 Mitbegründer des "Kaspertheater".<ref>JAHNS, Arnold Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939 in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 63, 66</ref><ref>JAHNS, Arnold Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 15, 17</ref>
1937-1939 Leiter des deutschen Schulwesens mit Sitz in Roshischtsche.<ref name="jendrike"/>
1938 Sekretär der "Deutschen Volksvertretung Wolhynien" mit Sitz in Łuck, Karaimska 20<ref>Vereine und Vertretungen in Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1938, S. 157f</ref>

Forscherkontakt

Dr. Frank Stewner

Anmerkungen und Quellen

<references/>