WEISS, Ewald: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
1933-1935 Landessingwart der evang.-luth. Gemeinden in Wolhynien<br> | 1933-1935 Landessingwart der evang.-luth. Gemeinden in Wolhynien<br> | ||
− | 1938-1939 Organist und Kantor in Białystok<ref> | + | 1938-1939 Organist und Kantor in Białystok<ref>[[JAHNS, Arnold]] "Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939", {{WH|1|60}}</ref><ref>[[ARNDT, Nikolaus]] "Die Ostgrenzen Polens innerhalb Wolhyniens - historische und aktuelle Aspekte", {{WH|6|144}}</ref><br> |
ab 1948 Lehrer für Tonsatz, Kirchenmusikschule der evang.-luth. Kirche in Bayern<br> | ab 1948 Lehrer für Tonsatz, Kirchenmusikschule der evang.-luth. Kirche in Bayern<br> | ||
− | 1951 Verleihung des Titels Kirchenmusikdirektor<ref> | + | 1951 Verleihung des Titels Kirchenmusikdirektor<ref>[[KNEIFEL, Eduard]] "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S.321</ref><br> |
+ | Leiter "Amt für Kirchen- und Volksmusik in Wolhynien" mit Sitz in Rozyszcze<ref>[[JAHNS, Arnold]] "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", {{WH|2|16}}</ref><br> | ||
+ | Professor an kirchenmusikalischen Anstalten <ref>KOTOWSKYJ, Anatilij "Verneigung vor ukrainischer Erde", {{WH|9|114}}</ref> | ||
− | + | Artikel im Heimatboten vom Januar 1984<ref>Pastor Gerhard RICHTER "Der Heimatbote", Kiel-Holtenau, Ausgabe Januar 1984</ref>: | |
− | |||
− | |||
− | Artikel im Heimatboten vom Januar 1984<ref> | ||
:''An Freunde aus Wolhynien'' | :''An Freunde aus Wolhynien'' |
Version vom 8. Oktober 2009, 17:32 Uhr
* 9.11.1906 in Władysławówka, Kreis Dubno - Sohn von WEISS, Josef
Zur Person:
1933-1935 Landessingwart der evang.-luth. Gemeinden in Wolhynien
1938-1939 Organist und Kantor in Białystok<ref>JAHNS, Arnold "Als Lehrer und Kantor in Wolhynien - Erinnerungen an die Tätigkeit in deutschen Kolonien 1933 bis 1939", in Wolhynische Hefte Folge 1, S. 60</ref><ref>ARNDT, Nikolaus "Die Ostgrenzen Polens innerhalb Wolhyniens - historische und aktuelle Aspekte", in Wolhynische Hefte Folge 6, S. 144</ref>
ab 1948 Lehrer für Tonsatz, Kirchenmusikschule der evang.-luth. Kirche in Bayern
1951 Verleihung des Titels Kirchenmusikdirektor<ref>KNEIFEL, Eduard "Die evangelisch-augsburgischen Gemeinden in Polen 1555-1939", Selbstverlag des Verfassers, Vierkirchen 1971, S.321</ref>
Leiter "Amt für Kirchen- und Volksmusik in Wolhynien" mit Sitz in Rozyszcze<ref>JAHNS, Arnold "Vereine und Vertretungen sowie andere gesellschaftliche Einrichtungen der deutschen Volksgruppe in Wolhynien", in Wolhynische Hefte Folge 2, S. 16</ref>
Professor an kirchenmusikalischen Anstalten <ref>KOTOWSKYJ, Anatilij "Verneigung vor ukrainischer Erde", in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 114</ref>
Artikel im Heimatboten vom Januar 1984<ref>Pastor Gerhard RICHTER "Der Heimatbote", Kiel-Holtenau, Ausgabe Januar 1984</ref>:
- An Freunde aus Wolhynien
- ... Es sei noch mitgeteilt, daß ich im ZDF am 2. Weihnachtsfeiertag um 18.15 Uhr im Anschluß an Lukas 2, 29-32 aus meinem Leben erzählen darf, was ich mit großer Freude tue.
- Ewald Weiß, früher Landessingwart in Wolhynien
- und Frau Elfriede, Nürnberg
Publikationen:
- "Das Schicksal der "Daheimgebliebenen" - Nachtrag zu Waldemar Giesbrecht: Die Verbannung der Wolhyniendeutschen 1915/1916", in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 63-90
- "Verlust der Heimat oder Heimholung. Die Umsiedlung 1940 im Spiegel der NS-Literatur", in Wolhynische Hefte Folge 5, S. 235-243
- "Eine Handvoll Heimaterde aus Wolhynien" - Erste Busfahrt in ein "Traumland", in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 88-89
Quellen:
<references />
VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / W