Historischer Verein Wolhynien e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(111 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:HVWlogo.jpg|136px|right]]''Stand vom 07.09.2007''
+
[[Bild:WappenA-rot-300px.jpg|150px|right]]
 
+
Der '''Historische Verein Wolhynien e.V.''' wurde 1975 gegründet und in das Vereinsregister in Würzburg eingetragen. Zu den Aufgaben gehörten laut [http://www.wolhynien.net/HVW/pdf/HVW_Satzung.pdf Vereinssatzung]:
Der Historische Verein Wolhynien e.V. hat den Sitz in Wiesentheid, Deutschland. Dieser Verein wurde 1975 gegründet und in das Vereinsregister eingetragen. Zu den Aufgaben gehören:
+
* Förderung der historischen und genealogischen Forschung und Dokumentation über Wolhynien als landschaftlichen Teil der heutigen Ukraine
* Sammeln von Schrifttum über Wolhynien
+
* Sammeln von Schriften über Wolhynien
 
* Sammeln von Dokumenten zur deutschen Besiedlung Wolhyniens
 
* Sammeln von Dokumenten zur deutschen Besiedlung Wolhyniens
 
* Dokumentation der Aufbauleistungen der Deutschen in Wolhynien
 
* Dokumentation der Aufbauleistungen der Deutschen in Wolhynien
 
* Bewahrung des Kulturerbes durch die Gestaltung von Ausstellungen mit Bildern und Schriften aus Wolhynien
 
* Bewahrung des Kulturerbes durch die Gestaltung von Ausstellungen mit Bildern und Schriften aus Wolhynien
* Aufzeigen des friedlichen Zusammenlebens der Deutschen in Wolhynien mit ihren andersvölkischen Nachbarn
+
* Aufzeigen des friedlichen Zusammenlebens der Wolhyniendeutschen mit ihren Nachbarn anderer Nationalitäten
 +
 
 +
Der Verein unterhielt [[HVW-Publikationen|Kontakte mit Wissenschaftlern]] und historischen Institutionen in Deutschland, der Ukraine, aber auch in anderen Ländern. Das Vereinsarchiv befindet sich in der [http://www.martin-opitz-bibliothek.de/ Martin-Opitz-Bibliothek] in Herne. Laut Satzung wurden alle zwei Jahre [[HVW-Veranstaltungen|Arbeitstreffen]] organisiert und die [[HVW-Veranstaltungen|Mitgliederversammlungen]] mindestens alle vier Jahre einberufen.
 +
 
 +
Aktive Unterstützung erhielt das Wolhynische Umsiedlermuseum in Linstow bei Güstrow in Mecklenburg. Hier werden Gebäude, Einrichtungen und Freilandanlagen gezeigt. Das Museum gewährt einen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt unserer Vorfahren in Wolhynien und bei ihrem Neubeginn in Linstow.
  
 +
== Allgemeines ==
 +
; Anschrift: Historischer Verein Wolhynien e.V.<br>c/o Gerhard König, Neustadt 14, 99817 Eisenach
  
Der Verein unterhält Kontakte mit Wissenschaftlern und historischen Institutionen in Deutschland, der Ukraine, aber auch in anderen Ländern. Das Vereinsarchiv befindet sich in Wiesentheid.
+
<font color="red">'''Die Mitgliederversammlung vom 19. November 2022 hat die Auflösung des Vereins beschlossen und mit der Mitgliederversammlung vom 3. Mai 2025 wurde die Liquidationsphase beendet und die Löschung im Vereinsregister beauftragt.'''</font>
  
Aktiv wird das Wolhynische Umsiedlermuseum in Linstow bei Güstrow in Mecklenburg unterstützt. Hier werden Gebäude, Einrichtungen und Freilandanlagen gezeigt. Das Museum gewährt einen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt unserer Vorfahren in Wolhynien und bei ihrem Neubeginn in Linstow. Vielleicht können Sie durch eine Sachspende oder Leihgabe zu den Exponaten beitragen.
+
== Veröffentlichungen ==
  
 
{|
 
{|
  |'''Anschrift des Vereins'''
+
  |'''Mitteilungen'''
  |'''Bestellung Publikationen'''
+
|'''[[Rundschreiben Historischer Verein]]''' an die Mitglieder und Freunde des Vereins
 +
|-
 +
  |'''Wolhynische Hefte'''<font color="white">... </font><br><font color="white">... </font>
 +
|[http://wolhynien.net/HVW/pdf/WH_Folgen_Inhalt.pdf Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte]<br>[http://wolhynien.net/HVW/pdf/WH_Autor_Inhalt.pdf Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Autoren]
 
  |-
 
  |-
  |<font color="green">Historischer Verein Wolhynien e.V.<br>
+
  |'''Publikationen'''
Nikolaus Arndt<br>
+
|Bücher des Vereins können erworben werden bei:
Weg am Fuchsstück 2<br>
+
|-
97353 Wiesentheid</font><br>
+
|
Tel.: +49 (0)9383 1266, Fax: +49 (0)9383 6110
+
|Geschichtlicher Büchertisch<br>Ralf G. Jordan<br>Bischof-Wedekin-Str. 14<br>D-31162 Bad Salzdetfurth<br><br>Telefon: +49 (0)5064-9609641<br>Telefax: +49 (0)5064-9609639<br>https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/
|<font color="green">Historischer Verein Wolhynien e.V.<br>
 
Tatjana Stebner<br>
 
Weg am Fuchsstück 4<br>
 
97353 Wiesentheid</font><br>
 
Tel.: +49 (0)9383 1025
 
 
  |}
 
  |}
  
 +
== Forscheranfragen ==
 +
[[Bild:HVW1976 03.jpg|thumb|1976 Uelzen: 1. Mitgliederversammlung|250px|right]]
 +
[[Bild:HVW1976_01.jpg|thumb|1976 München: 1. Arbeitstagung|250px|right]]
 +
;Genealogische Anfragen: Für Anfragen zur Familienforschung nutzen Sie das Wolhynien-Forum auf https://forum.wolhynien.de. Anfragen auf dem Postweg sind an die Anschrift des Vorsitzenden zu richten. Legen Sie Kopien der vorhandenen Dokumente '''und''' einen frankierten Briefumschlag für die Rückantwort bei.
 +
;Anfragen zur Literatur: Etwa 14.000 Titel wurden bisher erfaßt. Genealogische Daten sind in dieser Datenbank '''nicht''' vorhanden. Der Literaturbestand wurde schrittweise an die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben und ist über den OPAC der MOB recherchierbar. Für eine Fernleihe melden Sie sich als Leser in der [http://martin-opitz-bibliothek.de/ Martin-Opitz-Bibliothek in Herne] an und nutzen deren Bestellsystem.
  
'''Vorstand''': Vorsitzender Gerhard König<br>
+
== Archiv, Museum ==
Ehrenvorsitzender: Pfarrer i.R. [[SCHMIDT, Hugo Karl]], Kassierer: Harry Lewandowski<br>
+
;Archiv: Das Archiv des Vereins wurde 2015 an die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben.  
Beisitzer: [mailto:Nikolaus.Arndt_at_t-online.de Nikolaus Arndt], Tatjana Stebner, [mailto:elaho_at_telta.de Hedwig Spangenberg], [mailto:Betker.Peine_at_t-online.de Erhard Betker], Dr. Wilhelm Fielitz und [mailto:hholz_at_gmx.de Helmut Holz]<br>
+
;Museum: Das Umsiedlermuseum wird vom Heimatverein Linstow e.V. betreut. Seit der Eröffnung des Museums hat der HVW den Linstower Heimatverein unterstützt.<br>Anschrift: Wolhynier Umsiedlermuseum, Hofstraße 5, 18292 Linstow<br>Telefon: +49 (0)38457 51963<br>Webseite: http://umsiedlermuseum-wolhynien.de
 
 
 
 
'''Mitgliedsbeitrag''': € 10,00 / Jahr (Mindestbeitrag)<br>
 
Interessenten schicken die [http://www.wolhynien.de/HVW/pdf/HVWBeitrittserklaerung.pdf Beitrittserklärung]  (PDF <i>121 KByte</i>) bitte an obige Vereinsanschrift.
 
 
 
 
 
'''Anschrift Umsiedlermuseum Linstow''':
 
 
 
Wolhynier Umsiedlermuseum; Hofstraße 6; 18292 Linstow; Tel.: +49 (0)38457 51963<br>
 
Webseite: http://www.Umsiedlermuseum.wolhynien.de
 
 
 
 
 
'''Publikationen''':
 
* '''NEU:''' Wolhynische Hefte - [http://www.wolhynien.de/HVW/pdf/WH_Folgen_Inhalt.pdf Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte] (PDF <i>114 KByte</i>)
 
* '''NEU:''' Wolhynische Hefte - [http://www.wolhynien.de/HVW/pdf/WH_Autor_Inhalt.pdf Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Autoren] (PDF <i>108 KByte</i>)
 
* [[Rundschreiben Historischer Verein]] an die Mitglieder und Freunde des Vereins
 
* '''NEU:''' [http://www.wolhynien.de/HVW/pdf/HVW_bestell.pdf Bestellschein] (PDF <i>78 KByte</i>) zum Ausdrucken und Abschicken
 
  
 +
== Geschichte ==
 +
:* die [[HVW-Vorstand|Mitglieder des Vereinsvorstandes]] seit 1975
 +
:* die [[HVW-Veranstaltungen|Veranstaltungen und Treffen des Vereins]] seit Vereinsgründung
 +
:* die [[HVW-Publikationen|Publikationen des Vereins]] und Veröffentlichungen, die der Verein gefördert hat oder an denen der HVW mit seinen Mitgliedern beteiligt war.
  
  
Zeile 56: Zeile 52:
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]]
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]]
 
----
 
----
 +
[[Kategorie:HVW]]
 +
[[Kategorie:Verein]]
 +
__notoc__

Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 11:45 Uhr

WappenA-rot-300px.jpg

Der Historische Verein Wolhynien e.V. wurde 1975 gegründet und in das Vereinsregister in Würzburg eingetragen. Zu den Aufgaben gehörten laut Vereinssatzung:

  • Förderung der historischen und genealogischen Forschung und Dokumentation über Wolhynien als landschaftlichen Teil der heutigen Ukraine
  • Sammeln von Schriften über Wolhynien
  • Sammeln von Dokumenten zur deutschen Besiedlung Wolhyniens
  • Dokumentation der Aufbauleistungen der Deutschen in Wolhynien
  • Bewahrung des Kulturerbes durch die Gestaltung von Ausstellungen mit Bildern und Schriften aus Wolhynien
  • Aufzeigen des friedlichen Zusammenlebens der Wolhyniendeutschen mit ihren Nachbarn anderer Nationalitäten

Der Verein unterhielt Kontakte mit Wissenschaftlern und historischen Institutionen in Deutschland, der Ukraine, aber auch in anderen Ländern. Das Vereinsarchiv befindet sich in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne. Laut Satzung wurden alle zwei Jahre Arbeitstreffen organisiert und die Mitgliederversammlungen mindestens alle vier Jahre einberufen.

Aktive Unterstützung erhielt das Wolhynische Umsiedlermuseum in Linstow bei Güstrow in Mecklenburg. Hier werden Gebäude, Einrichtungen und Freilandanlagen gezeigt. Das Museum gewährt einen Einblick in die Arbeits- und Lebenswelt unserer Vorfahren in Wolhynien und bei ihrem Neubeginn in Linstow.

Allgemeines

Anschrift
Historischer Verein Wolhynien e.V.
c/o Gerhard König, Neustadt 14, 99817 Eisenach

Die Mitgliederversammlung vom 19. November 2022 hat die Auflösung des Vereins beschlossen und mit der Mitgliederversammlung vom 3. Mai 2025 wurde die Liquidationsphase beendet und die Löschung im Vereinsregister beauftragt.

Veröffentlichungen

Mitteilungen Rundschreiben Historischer Verein an die Mitglieder und Freunde des Vereins
Wolhynische Hefte...
...
Inhaltsverzeichnis der einzelnen Hefte
Inhaltsverzeichnis alphabetisch nach Autoren
Publikationen Bücher des Vereins können erworben werden bei:
Geschichtlicher Büchertisch
Ralf G. Jordan
Bischof-Wedekin-Str. 14
D-31162 Bad Salzdetfurth

Telefon: +49 (0)5064-9609641
Telefax: +49 (0)5064-9609639
https://www.geschichtlicher-buechertisch.de/

Forscheranfragen

1976 Uelzen: 1. Mitgliederversammlung
1976 München: 1. Arbeitstagung
Genealogische Anfragen
Für Anfragen zur Familienforschung nutzen Sie das Wolhynien-Forum auf https://forum.wolhynien.de. Anfragen auf dem Postweg sind an die Anschrift des Vorsitzenden zu richten. Legen Sie Kopien der vorhandenen Dokumente und einen frankierten Briefumschlag für die Rückantwort bei.
Anfragen zur Literatur
Etwa 14.000 Titel wurden bisher erfaßt. Genealogische Daten sind in dieser Datenbank nicht vorhanden. Der Literaturbestand wurde schrittweise an die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben und ist über den OPAC der MOB recherchierbar. Für eine Fernleihe melden Sie sich als Leser in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne an und nutzen deren Bestellsystem.

Archiv, Museum

Archiv
Das Archiv des Vereins wurde 2015 an die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne übergeben.
Museum
Das Umsiedlermuseum wird vom Heimatverein Linstow e.V. betreut. Seit der Eröffnung des Museums hat der HVW den Linstower Heimatverein unterstützt.
Anschrift: Wolhynier Umsiedlermuseum, Hofstraße 5, 18292 Linstow
Telefon: +49 (0)38457 51963
Webseite: http://umsiedlermuseum-wolhynien.de

Geschichte



VolynWiki: Startseite