KLAUS, Adolf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personenhinweis|KLAUS|Klaus (Familienname)}}<br> <nowiki>*</nowiki> 13.9.1911 in Karlswald, Szepetowka<br> Sohn von Christoph ARNDT (*1878) und Christine RE…“)
 
 
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
oo 25.7.1937 in Luzk mit Anna KLACZUK (*1909)<br>
 
oo 25.7.1937 in Luzk mit Anna KLACZUK (*1909)<br>
Tochter von Ilja KLACZUK (*1879) und Daria LYNNIK (*1878), ''griech. kath.''
+
Tochter von Ilja KLACZUK (*1879) und Daria LYNNIK (*1878), ''griech. kath.''<ref name=ewz-anna>KLAUS, Anna geb. KLACZUK ''EWZ-Stammblatt 83972'', ''kein'' [[Ortsbereiche_auf_EWZ-Stammblättern|Ortsbereich]] der Umsiedlung 1939/40 angegeben, zugezogen von Luzk am 22.9.1939 nach Gogolin O/S, Am Bahnhof 14.</ref>
  
 
====Zur Person====
 
====Zur Person====

Aktuelle Version vom 9. September 2021, 09:02 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname KLAUS ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Klaus (Familienname).

* 13.9.1911 in Karlswald, Szepetowka
Sohn von Christoph ARNDT (*1878) und Christine REINHARD (*1885)<ref name=ewz-klaus>KLAUS, Adolf EWZ-Stammblatt 83971, kein Ortsbereich der Umsiedlung 1939/40 angegeben, zugezogen von Luzk am 22.9.1939 nach Gogolin O/S, Am Bahnhof 14. Beide Eltern leben 1939 in Sibirien.</ref>

oo 25.7.1937 in Luzk mit Anna KLACZUK (*1909)
Tochter von Ilja KLACZUK (*1879) und Daria LYNNIK (*1878), griech. kath.<ref name=ewz-anna>KLAUS, Anna geb. KLACZUK EWZ-Stammblatt 83972, kein Ortsbereich der Umsiedlung 1939/40 angegeben, zugezogen von Luzk am 22.9.1939 nach Gogolin O/S, Am Bahnhof 14.</ref>

Zur Person

In den 1930er Jahren Schmied bzw. Schmiedelehrling in Luzk.<ref name=ewz-klaus/>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / K