GEFREITER, Gottfried: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<nowiki>*</nowiki> ca. 1851
+
{{Personenhinweis|GEFREITER|Gefreiter (Familienname)}}
  
  
<b>Zur Person:</b>
+
''auch'' '''Gottfried FREITER''' genannt.<ref name=heirat> KB Lublin, Heiraten 1871, Nr. 78: FREITER, Gottfried & TIMM, Wilhelmine Karoline am 7.11.1871 in Adamow, Ksp. Lublin, Polen</ref><ref name=otto>Nachträglicher Geburtseintrag vom Sohn Otto in der ev.-aug. Kirche zu Cycow, Kreis Chelm, Nr.1/1927, Grundlage war eine Kopie des originalen Geburtseintrages Nr. 290/1876 Kamien. (Anm.: Im Jahr 1927 existierten die Kirchenbücher für Kamien aus dem Jahr 1876 nicht mehr.) - eingereicht von Adolf JESKE</ref><ref name=jeske>STEFFENSEN, Regina Privater Schriftverkehr 2007/2008 mit [http://www.cholmerland.de Adolf JESKE]</ref><ref name=meinhardt>STEFFENSEN, Regina Privater Schriftverkehr 2007/2008 mit Sigrid MEINHARDT, Urenkelin des Kantors und Lehrers Otto GEFREITER</ref>
  
Vollständiger Name lt. Geburtseintrag des Sohnes [[GEFREITER, Otto]]: Gottfried FREITER (<i>lt. Geburtseintrag</i>), GEFREITER (<i>lt. Karl Lück</i>), geb. ca. 1851 und verheiratet mit Wilhelmine TIMM, geb. ca. 1847
+
<nowiki>*</nowiki> 25.2.1848 in Maronil, Warschau, Polen / † in Lublin<ref name=stamm>Stammblatt [https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS5S-FD53?cat=252070 Otto GEFREITER Nr. 172741] ausgestellt am 25.9.1939 in Klein Lensk, Kreis Neidenburg</ref><br>
 +
Sohn von Laurent FREITER / GEFREITER und Anna Rosine RADKE
  
 +
oo 7.11.1871 in Adamow, Kirchspiel Lublin mit<br>
 +
Wilhelmine Karoline TIMM * 24.9.1840 in der Kolonie Driwze, Preussen / † in Lublin<ref name=stamm/><br>
 +
Tochter von Friedrich TIMM und Anna RADKE<ref name=heirat/><ref name=jeske/><ref name=meinhardt/><br>
 +
Kinder: [[GEFREITER,_Otto|Otto]] (*1876)
  
1870 Jahr des Amtsantrittes<br>
+
====Zur Person====
1878-1880 Kantor in Radziejow (<i>Kolonie SO von Cholm im Gov. Lublin</i>)<br>
+
1870 Jahr des Amtsantrittes.<ref name=lueck/><br>
1881-1889 Kantor in Teosin (<i>Kolonie O von Cholm im Gov. Lublin; 3 km W von Dorohusk</i>)<br>
+
1878-1880 Kantor in Radziejow ''(Kolonie SO von Cholm im Gov. Lublin)''<ref name=lueck>[[LÜCK, Kurt]] ''Die deutschen Siedlungen im Cholmer und Lubliner Lande''; Band 6/1933,  S. 98, Eintrag Nr. 23</ref><br>
1890-1891 Kantor in Zalisocze (<i>2 km W von Dorohusk; Grenzübergang zum Gov. Wolhynien</i>)<br>
+
1881-1889 Kantor in Teosin ''(Kolonie O von Cholm im Gov. Lublin; 3 km W von Dorohusk)''<ref name=lueck/><br>
1892-1902 Kantor in Bielin (<i>SO von Cholm; bei Rostoka im Gov. Lublin</i>)<br>
+
1890-1891 Kantor in Zalisocze ''(2 km W von Dorohusk; Grenzübergang zum Gov. Wolhynien)''<ref name=lueck/><br>
1903 Kantor in Ignatow (<i>Kolonie 5 km O von Cholm im Gov. Lublin</i>)<br>
+
1892-1902 Kantor in Bielin ''(SO von Cholm; bei Rostoka im Gov. Lublin)''<ref name=lueck/><br>
1905-1910 Kantor in Tomaszowek (<i>welches?</i>); Hausbesitzer in Bronowice bei Lublin.
+
1903 Kantor in Ignatow ''(Kolonie 5 km O von Cholm im Gov. Lublin)''<ref name=lueck/><br>
 +
1905-1910 Kantor in Tomaszowek ''(welches?)''; Hausbesitzer in Bronowice bei Lublin.<ref name=lueck/>
  
 +
====Forscherkontakt====
 +
Sigrid Meinhardt, [http://www.cholmerland.de Adolf Jeske], [http://forum.wolhynien.de/forum_entry.php?id=29255 Regina Steffensen]<br>
 +
[[Fundsachen GEFREITER]]
  
<b>Forscherkontakt:</b>
+
====Anmerkungen und Quellen====
 +
<references />
  
[http://www.wolhynien.de/genealogy/foko/foko5.htm Regina Steffensen]
 
  
 
+
{{PersonenFusszeile|G}}
<b>Quellen:</b><i>
+
[[Kategorie:Lehrer]]
* [[LÜCK, Kurt]] "Die deutschen Siedlungen im Cholmer und Lubliner Lande"; Band 6/1933,  S. 98, Eintrag Nr. 23
+
[[Kategorie:Kantor]]
* Nachträglicher Geburtseintrag vom Sohn Otto in der ev.-aug. Kirche zu Cycow, Kreis Chelm, Nr.1/1927, Grundlage war eine Kopie des originalen Geburtseintrages Nr. 290/1876 Kamien. (Anm.: Im Jahr 1927 existierten die Kirchenbücher für Kamien aus dem Jahr 1876 nicht mehr.)</i>
 
 
 
 
 
----
 
VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Persönlichkeiten]] / [[Personen_Buchstabe_G|G]]
 
----
 
 
 
[[Kategorie:Personen]]
 

Aktuelle Version vom 14. November 2017, 09:59 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname GEFREITER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Gefreiter (Familienname).


auch Gottfried FREITER genannt.<ref name=heirat> KB Lublin, Heiraten 1871, Nr. 78: FREITER, Gottfried & TIMM, Wilhelmine Karoline am 7.11.1871 in Adamow, Ksp. Lublin, Polen</ref><ref name=otto>Nachträglicher Geburtseintrag vom Sohn Otto in der ev.-aug. Kirche zu Cycow, Kreis Chelm, Nr.1/1927, Grundlage war eine Kopie des originalen Geburtseintrages Nr. 290/1876 Kamien. (Anm.: Im Jahr 1927 existierten die Kirchenbücher für Kamien aus dem Jahr 1876 nicht mehr.) - eingereicht von Adolf JESKE</ref><ref name=jeske>STEFFENSEN, Regina Privater Schriftverkehr 2007/2008 mit Adolf JESKE</ref><ref name=meinhardt>STEFFENSEN, Regina Privater Schriftverkehr 2007/2008 mit Sigrid MEINHARDT, Urenkelin des Kantors und Lehrers Otto GEFREITER</ref>

* 25.2.1848 in Maronil, Warschau, Polen / † in Lublin<ref name=stamm>Stammblatt Otto GEFREITER Nr. 172741 ausgestellt am 25.9.1939 in Klein Lensk, Kreis Neidenburg</ref>
Sohn von Laurent FREITER / GEFREITER und Anna Rosine RADKE

oo 7.11.1871 in Adamow, Kirchspiel Lublin mit
Wilhelmine Karoline TIMM * 24.9.1840 in der Kolonie Driwze, Preussen / † in Lublin<ref name=stamm/>
Tochter von Friedrich TIMM und Anna RADKE<ref name=heirat/><ref name=jeske/><ref name=meinhardt/>
Kinder: Otto (*1876)

Zur Person

1870 Jahr des Amtsantrittes.<ref name=lueck/>
1878-1880 Kantor in Radziejow (Kolonie SO von Cholm im Gov. Lublin)<ref name=lueck>LÜCK, Kurt Die deutschen Siedlungen im Cholmer und Lubliner Lande; Band 6/1933, S. 98, Eintrag Nr. 23</ref>
1881-1889 Kantor in Teosin (Kolonie O von Cholm im Gov. Lublin; 3 km W von Dorohusk)<ref name=lueck/>
1890-1891 Kantor in Zalisocze (2 km W von Dorohusk; Grenzübergang zum Gov. Wolhynien)<ref name=lueck/>
1892-1902 Kantor in Bielin (SO von Cholm; bei Rostoka im Gov. Lublin)<ref name=lueck/>
1903 Kantor in Ignatow (Kolonie 5 km O von Cholm im Gov. Lublin)<ref name=lueck/>
1905-1910 Kantor in Tomaszowek (welches?); Hausbesitzer in Bronowice bei Lublin.<ref name=lueck/>

Forscherkontakt

Sigrid Meinhardt, Adolf Jeske, Regina Steffensen
Fundsachen GEFREITER

Anmerkungen und Quellen

<references />



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / G