MÜLLER, Karl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
[[Bild:Pastor-Mueller-Karl.jpg|thumb|Pastor Karl Müller<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref>|180px|right]]
 
[[Bild:Pastor-Mueller-Karl.jpg|thumb|Pastor Karl Müller<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des [[Historischer Verein Wolhynien e.V.|Historischen Verein Wolhynien e.V.]]</ref>|180px|right]]
 +
[[Bild:Signum-Pastor-K-Müller.jpg|thumb|Signum in Russisch|180px|right]]
 
<nowiki>*</nowiki> 23.2.1881 Feodorowka, Gouv. Ekaterinoslav / ord. 23.6.1913 Berdjansk / † 22.12.1949 Hüffenhardt, Baden; Sohn vom Gutsbesitzer Friedrich MÜLLER und Elisabeth BLANK<br>
 
<nowiki>*</nowiki> 23.2.1881 Feodorowka, Gouv. Ekaterinoslav / ord. 23.6.1913 Berdjansk / † 22.12.1949 Hüffenhardt, Baden; Sohn vom Gutsbesitzer Friedrich MÜLLER und Elisabeth BLANK<br>
 
oo 11.6.1917 in Taganrog mit MEYER, Alice Eleonore * 21.7.1897 Charkow / † 10.5.1982 Karlsruhe; Tochter von Wilhelm MEYER<ref name=amb>{{Vorlage:Amburger|421}}</ref>
 
oo 11.6.1917 in Taganrog mit MEYER, Alice Eleonore * 21.7.1897 Charkow / † 10.5.1982 Karlsruhe; Tochter von Wilhelm MEYER<ref name=amb>{{Vorlage:Amburger|421}}</ref>
Zeile 12: Zeile 13:
 
23.6.1913 Ordination in Berdjansk<br>
 
23.6.1913 Ordination in Berdjansk<br>
  
1913–1915 ständiger P. Adjunkt in [[Evangelisch-augsburgisches Kirchspiel Tutschin|Tutschin]], Adjunktur [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir|Kirchspiel Shitomir]]<ref name=sch>{{Schmidt|70ff}}</ref>, ab 1912 lt. Hennig<ref name=hen/><br>
+
1913–1915 ständiger P. Adjunkt in [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Tutschin|Tutschin]], Adjunktur [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir|Kirchspiel Shitomir]]<ref name=sch>{{Schmidt|70ff}}</ref>, ab 1912 lt. Hennig<ref name=hen/><br>
 
1915 ausgesiedelt<ref name=amb/><br>
 
1915 ausgesiedelt<ref name=amb/><br>
  
Zeile 28: Zeile 29:
 
{{PersonenFusszeile|M}}
 
{{PersonenFusszeile|M}}
 
[[Kategorie:Pastor]]
 
[[Kategorie:Pastor]]
 +
[[Kategorie:Tutschin]]
 +
[[Kategorie:Studium in Dorpat]]

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2016, 13:05 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname MÜLLER ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Müller (Familienname).


Pastor Karl Müller<ref name=hvw>Dokumente und Bildarchiv des Historischen Verein Wolhynien e.V.</ref>
Signum in Russisch

* 23.2.1881 Feodorowka, Gouv. Ekaterinoslav / ord. 23.6.1913 Berdjansk / † 22.12.1949 Hüffenhardt, Baden; Sohn vom Gutsbesitzer Friedrich MÜLLER und Elisabeth BLANK
oo 11.6.1917 in Taganrog mit MEYER, Alice Eleonore * 21.7.1897 Charkow / † 10.5.1982 Karlsruhe; Tochter von Wilhelm MEYER<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 421 </ref>

Zur Person

1903-1906 Gymnasium in Pavlograd<ref name=amb/>
1907-1912 Theologie-Studium in Dorpat<ref name=hen>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref>
dazw. 1906 in Tübingen<ref>Universitätsarchiv Tübingen, Signatur 258/13068: Aufnahme am 3.5.1906, Abgangszeugnis am 27.10.1906, wohnte bei Joseph MERKT, Rathausstr. 1</ref>, 1906-1907 in Heidelberg<ref name=amb/>
23.6.1913 Ordination in Berdjansk

1913–1915 ständiger P. Adjunkt in Tutschin, Adjunktur Kirchspiel Shitomir<ref name=sch>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>, ab 1912 lt. Hennig<ref name=hen/>
1915 ausgesiedelt<ref name=amb/>

1916-1918 Pastor in Friedenfeld bei Prischib, Südrussland
1918-1920 Lehrer am deutschen Mädchengymnasium in Prischib
ab Mai 1920 Reise über Konstantinopel nach Deutschland; Vikar in Rastatt, Baden
1924-1933 Pfarrer in Eckartsweier bei Kehl, Baden
1933-1939 Pfarrer in Appenweier bei Renchen, Baden
1939-1945 Pfarrer in Hüffenhardt, Baden<ref name=amb/>

Anmerkungen und Quellen

<references/>



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / M