Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Rowno: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VolynWiki
(→Stempel, Siegel und Bilder) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
====Geschichte==== | ====Geschichte==== | ||
− | |||
Im Jahr 1902 als ständige Adjunktur des [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir|Kirchspiels Shitomir]] gegründet und unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig. Abgeteilte Kirchspiele: 1936 [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Dubno|Dubno]] und 1937 [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Kowel|Kowel]]. | Im Jahr 1902 als ständige Adjunktur des [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Shitomir|Kirchspiels Shitomir]] gegründet und unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig. Abgeteilte Kirchspiele: 1936 [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Dubno|Dubno]] und 1937 [[Evangelisch-lutherisches Kirchspiel Kowel|Kowel]]. | ||
− | |||
− | |||
====Die Pastoren in Rowno==== | ====Die Pastoren in Rowno==== | ||
Zeile 34: | Zeile 30: | ||
====Anmerkungen und Quellen==== | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
− | |||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 59: | Zeile 54: | ||
<div class="noprint"> | <div class="noprint"> | ||
---- | ---- | ||
− | VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Kirchen]] | + | VolynWiki: [[Wiki-Startseite|Startseite]] / [[Kirchen]] / [[Evangelisch-Lutherische_Kirche_in_Wolhynien|Evangelisch-Lutherische Kirche]] |
---- | ---- | ||
</div> | </div> | ||
[[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche|Rowno]] | [[Kategorie:Evangelisch-Lutherische Kirche|Rowno]] | ||
+ | __NOTOC__ |
Version vom 7. September 2016, 07:52 Uhr
Geschichte
Im Jahr 1902 als ständige Adjunktur des Kirchspiels Shitomir gegründet und unter Leitung des Konsistorium in Warschau (1921-1939) eigenständig. Abgeteilte Kirchspiele: 1936 Dubno und 1937 Kowel.
Die Pastoren in Rowno
1902‑1908 | Pastor Adjunkt Ernst ALTHAUSEN (*1862 †1946)<ref name=schmidt>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref> |
1908‑1915 | ohne eigenen Pastor, Betreuung von den benachbarten Kirchspielen |
1915‑1917 | Verbannungszeit |
1918‑1921 | Pastor Erhard TORINUS (*1886 †1948) aus Tutschin, ab 1919 lt. Hennig<ref name=hen>HENNIG, Martin Die evangelisch-lutherische Kirche in Polnisch-Wolhynien: ihre Geschichte, die Form ihres Dienstes und die Äußerungen ihrer Frömmigkeit, Zentralkanzlei des Gustav-Adolf-Vereins, Leipzig 1933; S. 114ff</ref> |
1921‑1924 | Pastor Georg RUSNOK (*1867 †1941), zuständig für Rowno und Tutschin |
1924‑1927 | ohne eigenen Pastor, Betreuung von den benachbarten Kirchspielen |
1927‑1939 | Pastor Paul SIKORA (*1889 †1957) bis August 1939.<ref>Anmerkung: Im August 1939 war Pastor Paul SIKORA im Urlaub in Deutschland und kehrte nach Kriegsbeginn am 1. September 1939 nicht wieder nach Wolhynien zurück.</ref> Pastor Hugo Karl SCHMIDT (*1909 †2009) mit Sitz in Tutschin betreute ab September 1939 die verwaisten Kirchspiele in Rowno und Kostopol. Zum Jahresende wurde Pastor Schmidt von Pfarrer W. DEMTSCHYSCH unterstützt. |
Anmerkungen und Quellen
<references/>
Stempel, Siegel und Bilder
Kirche um 1936<ref name=wvk> Wolhynischer Volkskalender für das Jahr 1936; Hrsg. die Pastoren Wolhyniens; Verlag "Atlas" - Buchhandlung, Łuck, Sienkiewicza 13; Abbildung auf der Kalenderseite für Monat April</ref>
Links
- Grafik Entstehung der ev.-luth. Kirchspiele (PDF) in Wolhynien.
- Die bekannten Kirchenbücher des ev.-augsb. Kirchspiels Rowno
- Kantorate in West-Wolhynien, 1935/36
- Zur Geschichte des ev.-luth. Kirchspiels Rowno auf der Seite der SGGEE