KELLER, Alfred: Unterschied zwischen den Versionen
(→Zur Person) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 27. | + | <nowiki>*</nowiki> 27.7.1867 Neu-Freudental, Gouv. Cherson<ref name=amb>{{amburger|375f}}</ref> / ord. 5.12.1893 Katharinenstadt<ref name=seeberg>{{SeebergDorpat1905|132}}</ref><ref>lt. AMBURGER ''ebenda'' ordiniert am 5.12.1895 in Katharinenstadt</ref> / † 5.8.1951 Hatten, Elsaß; Sohn des Pastors Gotthilf Heinrich KELLER (*1834 †1911) & Hanni LANG (*1841 †1892) |
+ | oo 13.7.1904 Barataevka, Gouv. Samara mit Sophie RODE (*1887 †1919)<ref name=amb/> | ||
− | < | + | ====Zur Person==== |
+ | 1884-1887 Gouvernements-Gymnasium in Reval<ref name=amb/><br> | ||
+ | 1887-1892 Theologiestudium in Dorpat<br> | ||
+ | 1892-1893 Probejahr bei Pastor HAHN in Reval<ref name=seeberg/><br> | ||
+ | 5.12.1893 ordiniert in Katharinenstadt von seinem Vater<br> | ||
+ | 1894-1904 Pastor in Tomsk-Barnaul<br> | ||
− | 1904–1907 | + | 1904–1907 ev.-luth. Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Radomysl|Kirchspiel Radomysl]]<ref>{{SchnurrEv|225}}</ref><ref>{{schmidt|70ff}}</ref><br> |
+ | 1907-1910 Pastor in Lugansk, 1910-1920 Pastor-Adjunkt in Novotscherkassk. Ausreise aus Rußland<ref name=amb/><br> | ||
+ | 1921-1927 Pfarrer in Altweiler, Elsaß, 1927-1933 Wickersheim, 1933-1936 Runzenheim<br> | ||
+ | 1939-1940 Gefangenschaft in Frankreich und 1940-1944 Pfarrverweser in Bühl, Elsaß | ||
− | < | + | ====Anmerkungen und Quellen==== |
+ | <references /> | ||
− | + | {{PersonenFusszeile|K}} | |
− | + | [[Kategorie:Pastor]] | |
− | + | [[Kategorie:Radomysl]] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: |
Aktuelle Version vom 16. August 2016, 12:23 Uhr
* 27.7.1867 Neu-Freudental, Gouv. Cherson<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 375f </ref> / ord. 5.12.1893 Katharinenstadt<ref name=seeberg>SEEBERG, D. A. Album des Theologischen Vereins zu Dorpat, hrsg. vom Theologischen Verein, Dorpat-Jurjew 1905, S. 132; Online-Bibliothek der Universität von Tartu</ref><ref>lt. AMBURGER ebenda ordiniert am 5.12.1895 in Katharinenstadt</ref> / † 5.8.1951 Hatten, Elsaß; Sohn des Pastors Gotthilf Heinrich KELLER (*1834 †1911) & Hanni LANG (*1841 †1892)
oo 13.7.1904 Barataevka, Gouv. Samara mit Sophie RODE (*1887 †1919)<ref name=amb/>
Zur Person
1884-1887 Gouvernements-Gymnasium in Reval<ref name=amb/>
1887-1892 Theologiestudium in Dorpat
1892-1893 Probejahr bei Pastor HAHN in Reval<ref name=seeberg/>
5.12.1893 ordiniert in Katharinenstadt von seinem Vater
1894-1904 Pastor in Tomsk-Barnaul
1904–1907 ev.-luth. Pastor im Kirchspiel Radomysl<ref>SCHNURR, Joseph Die Kirchen und das religiöse Leben der Russlanddeutschen - Evangelischer Teil, Verlag Landsmannschaft der Deutschen aus Rußland, Stuttgart 1978, S. 225</ref><ref>SCHMIDT, Hugo Karl Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Wolhynien, Elwert Verlag Marburg 1992, S. 70ff</ref>
1907-1910 Pastor in Lugansk, 1910-1920 Pastor-Adjunkt in Novotscherkassk. Ausreise aus Rußland<ref name=amb/>
1921-1927 Pfarrer in Altweiler, Elsaß, 1927-1933 Wickersheim, 1933-1936 Runzenheim
1939-1940 Gefangenschaft in Frankreich und 1940-1944 Pfarrverweser in Bühl, Elsaß
Anmerkungen und Quellen
<references />