KREMRING, Leonhard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VolynWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
  
  
<nowiki>*</nowiki> 21.08.1921 Fassowaja Rudnja<ref name="a">Verfasserverzeichnis {{WH|8|letzte}}</ref> / † 5.10.2014 Neuffen, Baden-Württemberg
+
<nowiki>*</nowiki> 21.8.1921 Fassowaja Rudnja<ref name="a">KREMRING, Leonhard ''Verlorene Heimat Wolhynien: Erinnerungen und Erlebnisse eines Ostwolhyniers'', 1. Auflage 2000, S. 11f</ref> / † 5.10.2014 Neuffen, Baden-Württemberg<br>
 +
Sohn von [[KREMRING,_Adolf|Adolf KREMRING]] (†1938) und Martha ERNST (†1945)
  
 
====Zur Person====
 
====Zur Person====
1941 Absolvent der Lehrerausbildungsanstalt [[Shitomir]] <ref name="a"/><br>
+
1941 Absolvent der Lehrerausbildungsanstalt [[Shitomir]]<ref name="a"/><br>
1941-1943 Lehrer in Fassowaja Rudnja<ref>KREMRING, Leonhard ''Fassowaja Rudnja - Chronik eines deutschen Dorfes'' {{WH|8|27-56}}</ref><br>
+
1941-1943 Lehrer und Schulleiter an der deutschen Schule in Fassowaja Rudnja<ref>KREMRING, Leonhard ''Fassowaja Rudnja - Chronik eines deutschen Dorfes'' {{WH|8|27-56}}</ref><br>
 
1945-1988 Zwangsarbeit im Ural<br>
 
1945-1988 Zwangsarbeit im Ural<br>
1963-1965 Studium zum Bautechniker <ref name="a"/><br>
+
1963-1965 Studium zum Bautechniker<ref name="a"/><br>
 
1991-2014 Mitglied und ab 2014 Ehrenmitglied [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]]  
 
1991-2014 Mitglied und ab 2014 Ehrenmitglied [[Historischer Verein Wolhynien e.V.]]  
  
Zeile 17: Zeile 18:
 
* ''Besuchs- und Arbeitsreise - Shitomir-Rowno - 1995'' {{WH|10|129-133}}
 
* ''Besuchs- und Arbeitsreise - Shitomir-Rowno - 1995'' {{WH|10|129-133}}
 
* ''Aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Deutschen in Ostwolhynien - Erlebnisse und Erinnerungen'' {{WH|12|73-98}}
 
* ''Aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Deutschen in Ostwolhynien - Erlebnisse und Erinnerungen'' {{WH|12|73-98}}
* ''Verlorene Heimat Wolhynien: Erinnerungen und Erlebnisse eines Ostwolhyniers'', Shitomir 2003, 320 Seiten
+
* ''Verlorene Heimat Wolhynien: Erinnerungen und Erlebnisse eines Ostwolhyniers'', 1. Auflage 2000 mit 224 Seiten, 2. Auflage 2003 mit 320 Seiten, beide Auflagen gedruckt in Shitomir, Ukraine
  
 
====Anmerkungen und Quellen====
 
====Anmerkungen und Quellen====

Version vom 15. November 2014, 12:24 Uhr

Disambig gray90.JPG
Der Familienname KREMRING ist mehrfach genannt. Übersicht siehe Kremring (Familienname).


* 21.8.1921 Fassowaja Rudnja<ref name="a">KREMRING, Leonhard Verlorene Heimat Wolhynien: Erinnerungen und Erlebnisse eines Ostwolhyniers, 1. Auflage 2000, S. 11f</ref> / † 5.10.2014 Neuffen, Baden-Württemberg
Sohn von Adolf KREMRING (†1938) und Martha ERNST (†1945)

Zur Person

1941 Absolvent der Lehrerausbildungsanstalt Shitomir<ref name="a"/>
1941-1943 Lehrer und Schulleiter an der deutschen Schule in Fassowaja Rudnja<ref>KREMRING, Leonhard Fassowaja Rudnja - Chronik eines deutschen Dorfes in Wolhynische Hefte Folge 8, S. 27-56</ref>
1945-1988 Zwangsarbeit im Ural
1963-1965 Studium zum Bautechniker<ref name="a"/>
1991-2014 Mitglied und ab 2014 Ehrenmitglied Historischer Verein Wolhynien e.V.

Publikationen

  • Fassowaja Rudnja - Chronik eines deutschen Dorfes in Wolhynische Hefte Folge 8, S. 27-56
  • Reise nach Shitomir und Fassowaja Rudnja in Wolhynische Hefte Folge 9, S. 130-133
  • Ein Dorf in Wolhynien in Heimatbuch der Deutschen aus Russland, 1995-1996, S. 209f
  • Besuchs- und Arbeitsreise - Shitomir-Rowno - 1995 in Wolhynische Hefte Folge 10, S. 129-133
  • Aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben der Deutschen in Ostwolhynien - Erlebnisse und Erinnerungen in Wolhynische Hefte Folge 12, S. 73-98
  • Verlorene Heimat Wolhynien: Erinnerungen und Erlebnisse eines Ostwolhyniers, 1. Auflage 2000 mit 224 Seiten, 2. Auflage 2003 mit 320 Seiten, beide Auflagen gedruckt in Shitomir, Ukraine

Anmerkungen und Quellen

<references />



VolynWiki: Startseite / Persönlichkeiten / K