JUNGER, Heinrich Gottfried Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <nowiki>*</nowiki> 13. | + | <nowiki>*</nowiki> 13.2.1878 Riga / ord. 7.5.1906 St.Petersburg / † 12.9.1963 Nyköping, Schweden<br> |
Sohn vom Kaufmann Heinrich JUNGER & Emma FEYERABEND<br> | Sohn vom Kaufmann Heinrich JUNGER & Emma FEYERABEND<br> | ||
− | oo | + | oo 9.8.1906 in Wenden mit Irmgard GOERTZ<br> |
− | <nowiki>*</nowiki> | + | <nowiki>*</nowiki> 4.1.1883 in Dorpat, Tochter vom Lehrer Leon GOERTZ & Emmeline ULLMANN<ref name=amb>{{Amburger|371}}</ref> |
− | + | ====Zur Person==== | |
− | + | 1886-1892 Stadtwaisenhaus Riga<ref name=amb/><br> | |
− | |||
− | 1886-1892 Stadtwaisenhaus Riga<br> | ||
1892-1897 Stadtgymnasium<br> | 1892-1897 Stadtgymnasium<br> | ||
1897-1903 Theologie Studium in Dorpat<br> | 1897-1903 Theologie Studium in Dorpat<br> | ||
Zeile 13: | Zeile 11: | ||
7.5.1906 ordiniert in St. Petersburg<br> | 7.5.1906 ordiniert in St. Petersburg<br> | ||
− | 1906- | + | 1906-1909 Pastor der deutschen Gemeinde Wiborg<br> |
− | 1909- | + | 1909-1920 Pastor im [[Evangelisch-lutherisches_Kirchspiel_Kiew|Kirchspiel Kiew]]<br> |
4.11.1918 von der Synode in Prišib zum Vorsitzenden des Kirchenkollegiums der Ukraine bestellt, | 4.11.1918 von der Synode in Prišib zum Vorsitzenden des Kirchenkollegiums der Ukraine bestellt, | ||
von der Ukrainischen Nationalregierung mit dem Amt des General-Superintendenten beauftragt. | von der Ukrainischen Nationalregierung mit dem Amt des General-Superintendenten beauftragt. | ||
August 1921 Ausreise nach Berlin<br> | August 1921 Ausreise nach Berlin<br> | ||
− | 1922 Teilnahme an der Luther-Feier in Wittenberg; Zitat Berliner Tageblatt: | + | 1922 Teilnahme an der Luther-Feier in Wittenberg; Zitat Berliner Tageblatt:<ref>Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe) vom 6.3.1922, Artikel "Die Luther-Feier in Wittenberg" auf S. 3</ref> |
− | " | + | "Von ausländischen Gästen ergriffen das Wort: Erzbischof D. Söderblom - (Upsala), D. Jörgensen |
+ | - (Kopenhagen), der finnische Bischof Gomerus, der ungarische Bischof D. Raffay, '''Pastor Junger''' | ||
+ | aus der Ukraine, Pastor Wearli der deutsch-evangelischen Synode in Nordamerika." | ||
− | 1923 Ausreise nach Schweden, stellv. Pastor in Trora-Vaguhärad<br> | + | |
+ | 1923 Ausreise nach Schweden, stellv. Pastor in Trora-Vaguhärad<ref name=amb/><br> | ||
1923-52 P. Diac. St. Nicolai in Nyköping, Schweden | 1923-52 P. Diac. St. Nicolai in Nyköping, Schweden | ||
+ | ====Anmerkungen und Quellen==== | ||
+ | <references /> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[Kategorie: | + | {{PersonenFusszeile|J}} |
+ | [[Kategorie:Pastor]] | ||
+ | [[Kategorie:Kiew]] |
Aktuelle Version vom 23. September 2013, 17:27 Uhr
* 13.2.1878 Riga / ord. 7.5.1906 St.Petersburg / † 12.9.1963 Nyköping, Schweden
Sohn vom Kaufmann Heinrich JUNGER & Emma FEYERABEND
oo 9.8.1906 in Wenden mit Irmgard GOERTZ
* 4.1.1883 in Dorpat, Tochter vom Lehrer Leon GOERTZ & Emmeline ULLMANN<ref name=amb>AMBURGER, Erik Die Pastoren der evangelischen Kirchen Rußlands, vom Ende des 16. Jahrhunderts bis 1937, ein biographisches Lexikon; Institut & Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Martin-Luther-Verlag Erlangen, 1998; ISBN 3-922296-82-3; S. 371 </ref>
Zur Person
1886-1892 Stadtwaisenhaus Riga<ref name=amb/>
1892-1897 Stadtgymnasium
1897-1903 Theologie Studium in Dorpat
1903-1905 Hauslehrer beim Grafen FERSEN in St. Petersburg
7.5.1906 ordiniert in St. Petersburg
1906-1909 Pastor der deutschen Gemeinde Wiborg
1909-1920 Pastor im Kirchspiel Kiew
4.11.1918 von der Synode in Prišib zum Vorsitzenden des Kirchenkollegiums der Ukraine bestellt,
von der Ukrainischen Nationalregierung mit dem Amt des General-Superintendenten beauftragt.
August 1921 Ausreise nach Berlin
1922 Teilnahme an der Luther-Feier in Wittenberg; Zitat Berliner Tageblatt:<ref>Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe) vom 6.3.1922, Artikel "Die Luther-Feier in Wittenberg" auf S. 3</ref>
"Von ausländischen Gästen ergriffen das Wort: Erzbischof D. Söderblom - (Upsala), D. Jörgensen - (Kopenhagen), der finnische Bischof Gomerus, der ungarische Bischof D. Raffay, Pastor Junger aus der Ukraine, Pastor Wearli der deutsch-evangelischen Synode in Nordamerika."
1923 Ausreise nach Schweden, stellv. Pastor in Trora-Vaguhärad<ref name=amb/>
1923-52 P. Diac. St. Nicolai in Nyköping, Schweden
Anmerkungen und Quellen
<references />